In der Tierphysiotherapie arbeite ich mit deinem Liebling zusammen, um ihn bestmöglich zu unterstützen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, was dein Liebling benötigt und ihm so die besten Voraussetzungen für seine Gesundheit und seine Therapie zu bieten.
Um dieses Wohlgefühl zu erreichen, muss man als Tierphysiotherapeut die Ursachen der bisherigen verhaltensbedingten Probleme erkennen und entsprechende Maßnahmen anwenden. Neben den richtigen Diagnosen geht es dabei vor allem um Therapie, Beratung und Betreuung des Patienten.
Physiotherapie beim Tier: wann ist sie sinnvoll?
Physiotherapie beim Tier ist sinnvoll, sobald ein Problem auftritt, das die Bewegung einschränkt oder blockiert. Auch bei Schmerzen kann Physiotherapie helfen. Die Behandlungsmethode richtet sich nach dem jeweiligen Problem und kann Massagen, Gymnastik und Dehnübungen umfassen.
Auch bei älteren Tieren kann Physiotherapie helfen, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Tierphysiotherapie ist eine wirkungsvolle Ergänzung zu medikamentösen und operativen Behandlungen bei Tieren. Durch aktive oder passive Bewegung können Krankheiten geheilt oder vorgebeugt werden. Physiotherapie ist ein Oberbegriff für Krankengymnastik und physikalische Therapien. Es handelt sich um ein natürliches Verfahren ohne Nebenwirkungen, welches Störungen des Körpers gezielt behandelt oder als Vorbeugemaßnahme (Prävention) dient.
Physiotherapeutische Methoden zielen darauf ab, die Beweglichkeit und Funktionalität von Gelenken, Muskeln und anderen Strukturen des Bewegungsapparates zu verbessern. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, zum Beispiel durch aktive oder passive Bewegung. Aktive Bewegung bedeutet, dass der Patient selbstständig Bewegungen ausführt, während passive Bewegung durch äußere Kräfte, wie zum Beispiel die des Therapeuten, erreicht wird.
Physikalischen Therapie, die Behandlung mit physikalischen Mitteln:
Behandlung mit mechanischen Reizen (Massage)
Behandlung mit thermischen Reizen (Wärme und Kälte)
Behandlung mit Wasser (auf dem Unterwasserlaufband)
Behandlung mit Strom (Elektrotherapie)
Behandlung mit Licht bzw. Lasertherapie
Physikalische Therapie ist die Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden mithilfe physikalischer Mittel. Die wichtigsten physikalischen Reize, mit denen in der physikalischen Therapie gearbeitet wird, sind Massage, Wärme und Kälte, Wasser und Strom. Massage wird dazu eingesetzt, die Durchblutung anzuregen und die Muskulatur zu entspannen. Wärme und Kälte werden eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen.
Rehabilitation
nach Operationen, Kreuzbandriss, Patellaluxation, Femurkopfresektion, künstliche Gelenke
Therapie vor Operationen
Posttraumatisch
Prellungen, Blutergüsse, Schwellungen
Erkrankungen am Skelett
Hüftgelenkdysplasie, Wirbelsäulenerkrankungen, Ellenbogenerkrankungen (FCP, IPA, Osteochondrose; OCD)
Degenerative Erkrankungen
Arthrose, Spondylose, Morbus Perthes
Muskel- und Sehnenerkrankungen
Rückbildung, Verkürzungen, Luxation und Zerreißung
Neurologische Störungen
Bandscheibenvorfall, Cauda-Equina-Syndrom, Nervenverletzungen
Ödeme
Lymphödeme (erworben und angeborene)
Mobilisation älterer Hunde
Rheumatische Erkrankungen
Wundheilungsstörungen
nach Operationen
Muskelaufbautraining
für Sport- und Gebrauchshunde (Rettungsdienst/ Polizei)
Wellness bei Tierphysiotherapie Schnauze, Fell und Pfoten in Ense und Arnsberg
überanstrengte oder nervöse Hunde
Übergewicht
Narben
gelenknah und oder großflächig
Entzündungen; Arthritis, Tendovaginitis, Schleimbeutelentzündung, Gelenkentzündung, Nervenentzündungen
Bei meiner Tierphysiotherapie geht es uns darum, deinem Liebling die bestmögliche Behandlung und Pflege zukommen zu lassen. Dabei ziele ich darauf ab, Schmerzen zu lindern, Verspannungen und Blockaden zu lösen und die allgemeine Gesundheit und Beweglichkeit deines Lieblings zu verbessern. Durch die Behandlungen kann sich dein Tier schneller von Verletzungen oder Erkrankungen erholen und ein besseres Leben führen. Tierphysiotherapie im modernen und erfolgreichen Konzept.