Kinesiotape für Tiere: Lindert Schmerzen und fördert die Beweglichkeit
Kinesiotape ist ein elastisches Klebeband, das auf die Haut aufgetragen wird. Es wurde ursprünglich für Menschen entwickelt, wird aber mittlerweile auch bei Tieren eingesetzt.
Kinesiotape wirkt auf verschiedene Weisen:
Kinesiotape kann bei verschiedenen Beschwerden bei Tieren eingesetzt werden, darunter:
Kinesiotape sollte nicht angewendet werden bei:
Kinesiotape sollte von einem erfahrenen Tierphysiotherapeuten oder Tierarzt aufgetragen werden.
Kinesiotape bietet eine Reihe von Vorteilen für Tiere:
Kinesiotape ist eine effektive und vielseitige Therapieform, die bei einer Vielzahl von Beschwerden bei Tieren eingesetzt werden kann. Es ist eine gute Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen und kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu fördern.
Kinesiologisches Taping ist eine Methode, um Muskeln, Bänder und Gelenke zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Dabei wird ein elastisches Tape auf die Haut aufgebracht, um die Muskeln zu entlasten und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Kinesiotape kann bei vielen verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, zum Beispiel bei Rückenschmerzen, Kniebeschwerden, Schulterschmerzen oder Kopfschmerzen. Es kann aber auch bei Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Sehnenscheidenentzündungen eingesetzt werden.
Das Tape wird so aufgebracht, dass es die betroffenen Muskeln und Bänder entlastet. Dadurch können sich die Muskeln entspannen und der Heilungsprozess kann beginnen. Kinesiologisches Taping ist eine gute Alternative zu den traditionellen Methoden wie Massagen oder Physiotherapie.
Kinesiotape ist eine sichere Methode, um Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Es gibt keine Nebenwirkungen und es ist einfach anzuwenden. Wenn Sie unter Schmerzen leiden oder eine Verletzung haben, sollten Sie Kinesiotapes ausprobieren.
Das Kinesiotape unterstützt die körpereigenen Heilungskräfte und kann so Schmerzen lindern und Beschwerden reduzieren. Die speziell geformte Elastizität des Tapes, die Richtung der Tapeanlage und den wellenförmigen Tapekleber sorgen für Verschiebungen der Hautebenen, während das Tier sich bewegt. Hierdurch werden feine Nervenenden und Rezeptoren sanft aktiviert. In der regulativen Methodik können hierbei Tonusstörungen der Muskulatur, Schmerzen, Gelenkfunktionen und Faszienverklebungen verbessert bzw. reguliert werden, dadurch wird der Heilungsprozess beschleunigt.
Das Kinesiotape ist ein vielseitiges Hilfsmittel, das sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen eingesetzt werden kann. Es kann auch zur Prävention von Verletzungen eingesetzt werden, indem es die Muskeln und Gelenke stützt und entlastet. Es ist eine große Hilfe, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Kinesiotape ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode bei Tieren. Es ist schmerzfrei und kann bei vielen unterschiedlichen Erkrankungen angewendet werden. Es hilft, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Die Methode wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich bei Menschen angewendet und hat sich inzwischen auch bei der Behandlung von Tieren bewährt.
Kinesiotapes sorgen bei Verletzungen für eine schnellere Heilung und können Schmerzen effektiv lindern. Zusätzlich können die Tapes auch bei Bewegungsabläufen helfen und so bestimmte Übungen verbessern.
Kontraindikationen des Kinesiotapes bei Tieren?
Das Kinesiotaping ist eine regulative Methode, die sicherlich nicht viele Kontraindikationen hat. Allergien der Haut, Tumore und andere Erkrankungen sind jedoch ein Ausschlusskriterium für diese Methode. Auch bei offenen Wunden, Hautentzündungen oder einem akuten Herpesvirus sollte das Taping unterbleiben.
Verbesserung der Muskelfunktionen, Beeinflussung von Faszien und Muskeln:
Durch gezielte Bewegungen und eine gute Durchblutung können Muskelansätze, Verspannungen und Schmerzen gelindert werden. Taping unterstützt diesen Prozess, indem es die Haut anhebt und so die Durchblutung des betroffenen Bereichs verbessert.
Da sich das Tape elastisch und anschmiegsam an Körperpartien anlegt und nicht einschnürt, ist es sehr gut geeignet, instabile Gelenke zu unterstützen. Zum Beispiel bei einem Bandscheibenvorfall kann das Tape die entlastende Wirkung der Muskulatur und des bindegewebigen Korsetts verbessern.
Das Tape ist auch sehr gut geeignet, um Schmerzen zu lindern. Durch die Anwendung des Tapes wird die Hautrezeptoren stimuliert und die Schmerzweiterleitung an das Gehirn gehemmt. So können Schmerzen gelindert oder sogar vollständig beseitigt werden.
Das Tape kann auch dazu beitragen, Narben zu glätten und die Beweglichkeit von Narbengewebe zu verbessern. Die Stellen, an denen sich die Haut besonders stark gespannt fühlt, werden von dem Tape umschlossen und so entlastet. Dies führt dazu, dass Narben zunehmend weicher und elastischer werden.
Zur Unterstützung bei Sehnenverletzungen:
Durch die frühe Bewegung einer verletzten Sehne wird die Bildung von Narbengewebe reduziert und zusätzlich können Verklebungen zwischen der Sehne und ihrer dazugehörigen Sehnenscheide vermieden werden. Das Tier erfährt beim Auftragen des Tapes meist eine sofortige Schmerzlinderung. Dies führt dazu, dass sich das Tier automatisch besser bewegen kann und somit wird sich das Sehnengewebe schneller regenerieren.
Das Kinesio-Taping ermöglicht es dem Tier, seine zweite Haut zu tragen. Mit jeder Bewegung wird die Haut sowie die darunter liegenden Strukturen angehoben, die Lymphflüssigkeit und das Blut in Bewegung gebracht und durch Muskelanspannung die Gefäße ausgepresst. Dies beschleunigt den Abfluss des Gewebewassers enorm und kann somit den Heilungsprozess deutlich verkürzen.
Die Farbe des Kinesiotapings ist eine persönliche Sache und hat nichts mit der Wirkung des Tapings auf das Tier zu tun. Wichtig ist nur, dass das Taping atmungsaktiv ist und die Haut des Tieres nicht verletzt. Die Wirkung einer Tapeanlage, egal welcher Farbe, tritt innerhalb weniger Minuten ein und hält anschließend über lange Zeit an. Dies ist unter anderem dadurch begründet, dass das Tier sich innerhalb von wenigen Tagen an das Tragen des Tapes gewöhnt hat, z. B. Schonhaltungen aufgehoben werden und das Schmerzgedächtnis des Tieres gelöscht wird.