Hundephysiotherapie, weniger Schmerzen und mehr Lebensqualität!


Physiotherapie für Hunde: So funktioniert sie

Hundephysiotherapie

Die Physiotherapie für den Hund ist ein sehr gutes Beispiel für die Förderung der Mobilität und Schmerzlinderung. Diese wirkt sich auf Muskulatur, Gelenke und das Körpergefühl enorm positiv aus. Meine auf deinen Hund zugeschnittene Physiotherapie hilft deinem Liebling bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit und hilft beim Abbau von Schmerzen. Dein Hund wird gelenkiger, kann sein Gleichgewicht verbessern und hat wieder mehr Begeisterung an der Bewegung. Mithilfe der Hundephysiotherapie kann zudem die Stoffwechselaktivität angeregt werden. Die Hundephysiotherapie setzt diverse manuelle Mobilisierungstechniken und Muskeldehnungen zur Lockerung der Gewebestrukturen ein. Ziel ist es, Muskeln und Nerven, die sich durch alle Gewebeschichten ziehen, zu einer optimalen Funktion zu verhelfen. Physiotherapie ist für jeden Hund geeignet, sei es therapiebegleitend, präventiv oder nachsorgend. Dabei ist es nicht entscheidend, um welche Rasse und um welche sportliche Ausrichtung deines Hundes es sich handelt. Sowohl bei älteren Hunden als auch bei schwer verletzten oder kranken Hunden kann die Physiotherapie helfen. Mit der richtigen Physiotherapie verzögert sich unter Umständen sogar der Alterungsprozess und es gibt weniger degenerative Erkrankungen. Für therapeutischen Maßnahmen sind Kenntnisse der Anatomie und sensible Hände unerlässlich, denn nicht die Kraft und körperliche Konstitution des Therapeuten machen den Behandlungserfolg aus, sondern das kompetente Erkennen, Fühlen und Bewegen. Schnauze, Fell & Pfoten bietet dir ein ganzheitliches Konzept, dass ausgelegt ist auf die Bedürfnisse deines Lieblings. So funktioniert Physiotherapie für Hunde.

Hundephysiotherapie: Warum sie so wichtig ist


Die vielseitige Behandlungsmethode der Hundephysiotherapie ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und das aus gutem Grund: Sie kann nicht nur bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen helfen, sondern auch präventiv eingesetzt werden und so zum Beispiel das Risiko von Folgeschäden minimieren.  Zu den häufigsten Anwendungsgebieten der Hundephysiotherapie gehören Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle oder auch Luxationen. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel dem Schlaganfall kann die Hundephysiotherapie eingesetzt werden.
Besonders häufig wird die Hundephysiotherapie nach einer Operation angewendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Komplikationen vorzubeugen. Durch gezieltes Training der betroffenen Muskeln kann die Rehabilitation deutlich verkürzt werden und der Hund kann schneller wieder in sein gewohntes Leben zurückkehren. Auch bei chronischen Schmerzen kann die Hundephysiotherapie Linderung bringen und so das Wohlbefinden des Hundes deutlich steigern und dabei helfen, den Alltag mit einer chronischen Erkrankung besser zu meistern.  Hundephysiotherapie für ein gesundes und aktives Leben.

Physiotherapie für Hunde wird in zwei Behandlungsformen unterteilt:

Passive Hundephysiotherapie in Ense
Aktive Hundephysiotherapie in Ense


Bei der passiven Hundephysiotherapie wird dein Hund  behandelt, ohne dass er aktiv werden muss. Meistens liegt oder steht dein Hund während dieser Behandlung auf einer Unterlage auf dem Boden oder auf einer Liege. Es ist sehr wichtig, dass dein Hund mir vertraut, sich wohlfühlt und sich entspannen kann. Nur so kann ich die Behandlungen optimal durchführen. physiotherapie hund in der nähe


Aktive Hundephysiotherapie beinhaltet Bewegungsübungen, bei denen dein Hund aktiv mitarbeitet. Dies geschieht meistens spielerisch, indem man ihn mit Spielzeug oder Leckerlis motiviert. Bei diesen Übungen kommt es vor allem auf die Bereitschaft deines Hundes zur Zusammenarbeit und sein Konzentrationsvermögen an. Das oberste Ziel ist immer, die Lebensqualität deines Hundes zu verbessern.

Mein Hund ist bissig oder lässt sich nicht anfassen. Kann er trotzdem behandelt werden?


Bei mir sind grundsätzlich alle Tiere willkommen! Wenn dein Hund fremdelt, aber auch wenn er schon gebissen hat, ist dies kein Hindernis für eine Behandlung! Ganz im Gegenteil: sehr häufig entwickeln sich gerade diese „schwierigen“ Patienten zu den liebsten Gästen der Praxis. Weise mich vorab auf mögliche Probleme hin, sie werden dann in der Behandlung berücksichtigt. Unsere Hundephysiotherapie ist auf deinen Hund abgestimmt!

Wobei meine Hundephysiotherapie deinem Hund helfen kann!

Hundephysiotherapie, wenige

Hundephysiotherapie kann bei einigen der folgenden Probleme helfen:

1. Vorbereitung auf geplante Operationen:
Wenn für deinen Hund eine Operation ansteht, kann Physiotherapie helfen, ihn auf den Eingriff und die anschließende Rehabilitation vorzubereiten.
2. Rehabilitation nach Operationen:
Wenn dein Hund eine Operation hatte, ist Physiotherapie eine große Hilfe beim Heilprozess und kann dazu beitragen, dass sich dein Hund schneller erholt.
3. Förderung der Wundheilung:
Physiotherapie kann die Heilung von Wunden fördern und Schmerzen lindern.
4. Linderung von Schmerzen bei Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen:
Wenn dein Hund Probleme mit den Gelenken oder der Wirbelsäule hat, kann Physiotherapie helfen, die Schmerzen zu lindern und ihm zu helfen, sich besser zu bewegen.
5. Mobilisierung der Gelenke:
Wenn dein Hund steife Gelenke hat, kann Physiotherapie helfen, sie wieder freier zu bewegen und die Beweglichkeit zu verbessern.
6. Verbesserung der Motorik und des Gangbilds:
Physiotherapie kann helfen, das Gangbild und die Motorik zu verbessern, sodass dein Hund leichter laufen oder springen kann.
7. Unterstützung bei neurologischen Problemen wie Lähmungen:
Physiotherapie kann helfen, neurologische Probleme wie Lähmungen zu behandeln und zu lindern.
8. Beruhigung und Aufbau der Muskulatur:
Wenn dein Hund unter Stress steht oder Angst hat, kann Physiotherapie beruhigend wirken und die Muskeln entspannen. Außerdem hilft sie dabei, die Muskulatur aufzubauen und zu stärken.
9. Verbesserung der Koordination, Motorik und des Gangbilds:
Physiotherapie hilft nicht nur beim Laufen oder Springen; sondern auch beim Gleichgewicht und der Koordination allgemein. So kannst du sicher sein, dass dein Hund auch in schwierigen Situationen seinen Weg meistern wird!
10. Lindern von Atembeschwerden:
Atembeschwerden können für Hunde sehr unangenehm sein; aber Physiotherapie hilft dabei, diese Symptome zu lindern, indem es die Lungenfunktion verbessert.
11 Entlastung fehlender Gliedmaßen:
Wenn dein Hund eine Gliedmaße verloren hat, kann Physiotherapie helfen, sein Gewicht auf die verbleibenden Gliedmaßen zu verteilen und so Druck und Schmerzen zu lindern.
12. Linderung von Schmerzen:

Ganz allgemein kann Physiotherapie dabei helfen, Schmerzen zu lindern – egal, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt. Durch die Stimulation der Muskeln und des Nervensystems wird die Durchblutung angeregt und die Schmerzrezeptoren des Körpers werden blockiert.


 Von Verletzungen bis zur postoperativen Genesung – ich bin für deinen Hund da! 


 
 
 
E-Mail
Anruf