Manuelle Lymphdrainage - Ohne Druck ein neues Leben.


Manuelle Lymphdrainage – was ist das?

manuelle Lymphdrainage


Die Lymphdrainage ist eine Massagetechnik, bei der sanfte, rhythmische
Streichungen und Dehnungen durchgeführt werden. Sie soll helfen,
Stauungen im Lymphsystem zu lösen und die Fließgeschwindigkeit der
Lymphe zu erhöhen. Die Lymphdrainage kann bei allen Beschwerden
angewendet werden, die mit einer Stauung im Lymphsystem in Verbindung
stehen. Dazu gehören beispielsweise Schwellungen nach Verletzungen,
Operationen oder bei Entzündungen. Auch bei chronischen Schmerzen und
Müdigkeit kann die Lymphdrainage eingesetzt werden.

Wann ist eine Lymphdrainage sinnvoll?


Sie kann sowohl bei akuten, als auch bei chronischen Beschwerden helfen.
Die Lymphdrainage kann beispielsweise nach einer Operation sinnvoll
sein, um Schwellungen zu lindern und den Heilungsprozess zu
beschleunigen. Auch bei Schmerzen in den Gelenken, Muskeln oder Sehnen
kann sie Linderung bringen.

Manuelle Lymphdrainage – die sanfte Alternative


Auch wenn die manuelle Lymphdrainage (MLD) auf den ersten Blick eine relativ sanfte Behandlungsmethode erscheinen mag, so kann sie doch einiges bewirken. Insbesondere bei Tieren, die an einer lymphatischen Stauung leiden, kann die MLD sehr hilfreich sein.
Die lymphatische Stauung ist eine Erkrankung, bei der sich das Lymphsystem verstopft und Flüssigkeit im Körper ansammelt. Dies kann zu Schwellungen führen und zueinem allgemein unangenehmen Gefühl der Schwere. Die MLD ist eine gute Möglichkeit, um diesem Problem entgegenzuwirken und den Körper wieder in Balance zu bringen.
Während der Behandlung wird der Körper sanft massiert und die Lymphflüssigkeit angeregt, sich wieder zu bewegen.
Dadurch wird die Stauung gelindert und der Körper kann wieder besser abschwellen. Die Behandlung ist in der Regel sehr entspannend und kann auch dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Welche Krankheiten können mit der manuellen Lymphdrainage behandelt werden?


Manchmal wird die manuelle Lymphdrainage auch als "Quetschmassage" bezeichnet.
Sie ist eine spezielle Art der Massage, die darauf abzielt,
überschüssiges Lymphgewebe aus dem Körper zu entfernen. Die manuelle
Lymphdrainage kann bei verschiedenen Krankheiten und Beschwerden helfen,
darunter:
- Ödeme (Schwellungen)
- Lymphödeme (Chronische Schwellungen)
- Lipödeme (Fettgewebserkrankung)
- Schleimhautentzündungen
- Hautentzündungen
- Sonnenbrand
- Verbrennungen
- Prellungen
- Quetschungen

Für wen ist die manuelle Lymphdrainage geeignet?


Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die bei allen Tieren angewendet werden kann. Sie ist besonders geeignet für Tiere mit einer erhöhten Lymphproduktion, z.B. bei übergewichtigen Tieren oder beiTieren, die an einer chronischen Entzündung leiden. 

Welche Erfolge können erzielt werden? 


Die manuelle Lymphdrainage fördert die Entgiftung des Körpers, da sie die Lymphproduktion erhöht und so die Ausscheidung von Giftstoffen beschleunigt. Zudem wird die Durchblutung verbessert und der Stoffwechsel angeregt.

Gibt es Nebenwirkungen?


Bei der manuellen Lymphdrainage gibt es keine Nebenwirkungen. Allerdings sollte sie bei einer akuten Entzündung nicht angewendet werden, da sie die Entzündung weiter fördern kann.

Voraussetzungen für die manuelle Lymphdrainage:


Die Therapieeinheit sollte nach Möglichkeit in ruhiger Umgebung stattfinden, damit sich der tierische Patient entspannen und die Berührung mit den Händen bewusst wahrnehmen kann. Weiterhin gilt es, die Therapie nicht zu unterbrechen und anschließend eine Phase des nach Ruhens zu ermöglichen (ca. 20 min). Öle, Cremes oder Ähnliches werden nicht verwendet, da das Rutschen über die Haut nicht erwünscht ist. Die Handgriffe der Lymphdrainage müssen rhythmisch und monoton ausgeführt werden und dürfen nie schmerzhaft sein. Die Kreise werden sozusagen mit der Haut und nicht auf der Haut vollzogen. Es wird immer das körpernähere Gebiet vor dem entfernteren behandelt, um Platz für die nachströmende Flüssigkeit frei zu massieren. Im Allgemeinen ist etwas Bewegung vor der Behandlung von Vorteil, da eine Aktivierung des Kreislaufes vorab stattfindet und die positiven Effekte der manuellen Lymphdrainage begünstigt. Der Rhythmus ist entweder einhändig, beidhändig, parallel oder im Wechsel auszuführen, wiederum abhängig von Patient, Erkrankung und Lokalisation des Ödems. Vor Behandlungsbeginn ist es notwendig, den Gesundheitszustand des Tieres von einem Tierarzt abklären zu lassen.
Die Lymphdrainage ist eine bestens bewährte Behandlungsmethode zur Unterstützung des Heilungsprozesses. Sie ist erfolgreich bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Zum Beispiel bei akuten und chronischen Entzündungen (Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln oder Haut), Ödeme, Phlegmonen (bakterielle Entzündung mehrerer Hautschichten), Mastitis, Verbrennungen und Venenerkrankungen.

Ziel der manuellen Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage hilft der natürlichen Selbstheilungskräfte im lymphatischen Transportweg zur Förderung. Sie unterstützt das vermehrte Fließen der Lymphe und stimuliert so die Entgiftung des Körpers. Dadurch können Schwellungen reduziert und Muskelverspannung gelöst werden. Der Beweglichkeit kommt diese Behandlung zugute, die Durchblutung wird angeregt, Verklebungen auflösen, sowie die Beseitigung von Lähmungserscheinungen oder Taubheit an verschiedenen Körperstellen ermöglicht. 

 
 
 
E-Mail
Anruf