Die Low Level Tier Lasertherapie bietet eine, für ihr Tier schmerzfreie, Behandlung der Beschwerden.
Laser ist die Abkürzung für Light Amplification by Stimulates Emission of Radiation, zu Deutsch "Lichtverstärkung durch stimulierte Emission"
Low Level Laser sind Laser mit niedriger Energie und werden ausschließlich für Heilzwecke eingesetzt. Diese sind nicht zu verwechseln mit den medizinischen Power Lasern die für chirurgische Zwecke eingesetzt werden .
Bei der Tier Lasertherapie wird Licht einer spezifischen Wellenlänge ( 600 - 900 NM ) und verschiedener Frequenzen verwendet, um damit positive physiologische Veränderungen
in den entsprechenden Zellen zu bewirken . Dadurch wird der Organismus bei seiner Heilung unterstützt.
Die Tier Lasertherapie aktiviert den Zellstoffwechsel und erreicht unmittelbar die Mitochondrien. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen und bilden ATP (Adenosintriphosphat).
ATP ist der Stoff der die Zellen und damit unseren ganzen Körper mit Energie versorgt. Dies bedeutet, dass die vom Laser abgegebene Lichtenergie im Energiezentrum empfangen
und unverzüglich weiterverarbeitet wird . Das Ergebnis sind entzündungshemmende, schmerzlindernde und regenerative Prozesse.
Die Zelle wird dadurch aufgetankt und kann ihre Arbeit im besten Fall effektiver leisten.
Wie funktioniert Lasertherapie?
Das Licht des Lasers löst in den Zellen eine fotochemische Reaktionen aus. Diese führt zu einer Stimulation des Stoffwechsels und damit zu einer Regeneration der Zellen, was dann zu einem schnelleren Abtransport von Giftstoffen führt. Durch dieses entsteht ein Effekt, der sowohl schmerzlindernd, entzündungshemmend als auch wundheilungsfördernd ist.
Die Hauptmechanismen, die durch Lasertherapie in der Zelle auszulösen sind:
Entzündungshemmung
Erhöhte Mikrozirkulation
Schmerzregulierung
Stimulierte ATP Synthese und Wundheilung
Häufigste Anwendungsgebiete in der Lasertherapie für Hund und Katze
Abszess
Allergie
Arthrose / Arthritis
Bandscheibenvorfall
Bissverletzung
Bronchitis
Chronische Niereninsuffizienz
Cushing
Dekubitus
Durchfall
Ekzem
Erbrechen
Fraktur
Gastritis
Hämatom
Hüftgelenksdysplasie
Kolik
Kreuzbandriss
Liegeschwielen
Mykosen
Nasenspiegel veränderung
Narben
Niereninsuffizienz
Osteomalazie
Pankreatitis
Pfotenverletzung
Prellung
Nervosität bzw Ängstlichkeit
Reizdarm
Rheuma
Rhinitis
Schmerz
Sehnenentzündung
Sinusitis
Spondylose
Tonsillitis
Verstauchung und Verspannung
Wunden
Zystitis
und viele weitere Anwendungsgebiete
Allergie
Arthrose / Arthritis
Bissverletzung
Bronchitis
Cauda Equina
Ekzem
Fraktur
Hämatom
Hufrehe
Hufrollenerkrankung
Kolik
Laryngitis
Myalgie
Narben
Nervosität bzw Ängstlichkeit
Ödem
Prä und Postoperative Behandlung
Pyodermien
Rückenschmerzen
Sehnen und Bandverletzungen
Wunden im allgemeinen
und viele weitere Anwendungsgebiete
Die Behandlungszeit einer Lasertherapie beträgt in der Regel 5-30 Minuten für jede Sitzung. Empfohlen werden mehrere aufeinanderfolgende Sitzungen, bis sich der Zustand des Tieres deutlich verbessert hat.
Für eine schnelle Erholung nach einer Operation, ist die Lasertherapie ein sehr überaus nützliches Hilfsmittel. Häufig kommt es dazu dass diese Behandlungsform allein ausreicht um den
Heilungsprozess zu stimulieren und Schmerzen zu lindern.
Die Heilung kann deutlich beschleunigt werden, da die Laserbehandlungen direkt auf die betroffenen oder verletzten Bereiche einwirken kann.
So kann schon nach einer Behandlung die Lebensqualität ihres Tieres entscheidend verbessert werden.
Können bei der Lasertherapie Nebenwirkungen auftreten ?
Bei Laserbehandlungen für Tiere gibt es keine bekannten Nebenwirkungen. In der gesamten Veterinärbranche gilt die Lasertherapie als sicher und wirksam.
Allerdings dürfen trächtige Tiere nicht behandelt werden da es durch die Behandlung zu einer Frühgeburt kommen kann.
Die Laserbehandlung ist absolut schmerzfrei. Während der Laseranwendung spürt ihr Tier eine beruhigende Wärmeentwicklung oder auch ein leichtes Kribbeln.
Anfangs kann ihr Tier evtl. Angst und Anspannung empfinden, dies nimmt im Normalfall rasch ab wenn die Schmerzen durch die Behandlung nachlassen.
Tiere die Angst vor Nadeln haben, lassen sich mit dem Laser gut und unkompliziert behandeln.
Ob mit einem Punktlaser oder einem Flächenlaser gearbeitet wird ist grundsätzlich egal. Der Unterschied zwischen beiden liegt nur in der Anordnung der Laserdioden.
Während beim Flächenlaser mehrere Laserdioden zu einer größeren Fläche zusammengefasst werden um zeitlich schneller bestrahlen zu können, werden beim Punktlaser die einzelnen Akupunkturpunkte bestrahlt.
Im Veterinärbereich bevorzugt man beim Flächenlaser einen sog. Laserkamm, um gezielt durch das Haarkleid bestrahlen zu können und Verluste zu vermeiden.
Ich führe meine Behandlung mit der MKW Laserdusche PowerTwin 21+ aus. Diese hat eine Gesamtdiodenleistung von 2.100 mW (21 Laserdioden x 100 mW).Diese gewährleisten mittels Ventilatoren und Kühlrippen eine effiziente Behandlung auf einer Fläche von 55 cm². Was aktuell eine der höchsten Leistungsdichten unter Low Level Lasergeräten ist.
Lasertherapie für Tiere, Tierlasertherapie in Arnsberg, Lasertherapie Hund, Lasertherapie Pferd
Lasertherapie für Tiere, Tierlasertherapie in Arnsberg, Lasertherapie Hund, Lasertherapie Pferd, Lasertherapie Behandlung